Der Froschfelsen ist im Bereich des alten Egerer Stadtwaldes zwischen Ernestgrün und der Muglmühle gelegen. An der Talsohle des sogenannten Streicherranges bildet er den Übergang eines Ausläufers des Höhenrückens zwischen Muglberg und Heidelberg hinüber zu den Ruhstatt-Felsen. Zu seinen Füßen vereinigen sich zwei Zuläufe des Breitenbrunnbaches. Der Froschfelsen stellt einen Aufschluss in den gebänderten Schiefern…
Kategorie: Rund um den Ringelfelsen (Rinnlstein)
Wildbach
„Einer der schönsten Bäche des Stiftlandes, dessen Verlauf auch heute noch so ursprünglich wie seit Jahrhunderten verläuft, ist der Muglbach im Nordosten des Landkreises Tirschenreuth. Seinen Ursprung hat er an der Landesgrenze zwischen Altmugl und der Niklaskirche. Nur etwa 13 Kilometer verläuft er durch das Stiftland, bevor er zwischen Hatzenreuth und Querenbach das bayerische Gebiet…
Baumbild
An der Straße zwischen Neualbenreuth und Wondreb hinauf zum Waldhäusl, findet sich rechter Hand am Rande der Hohhölzer dieser Bildstock mit Maria und dem Kinde aus Holz in kostbaren Gewändern dargestellt an einer Fichte in ungefähr 2,50 m Höhe. Das ursprüngliche wertvollere Bildnis des Kulmer Gnadenbildes wurde 1997 vom alten Platz wegen Baumfällarbeiten abgenommen und…
Abbruchkante
Rund um Neualbenreuth findet man viele Felsformationen des Waldsassener Schiefergebirges. Nicht alle sind so gut erreichbar wie der Ringelfelsen (Rinnlstein), keine so mächtig wie er. Im Egerer Wald am „kleinen Birkenberg“ (726 m), einer südöstlich vorgelagerten Erhebung des Birkenberges, gibt es ebenfalls größere aber stark verwachsene Felspartien abseits der Wege. Gemeinsam haben alle Formationen an…