Je nach Standort liegt Bad Neualbenreuth nicht nur im Schatten des Dyleň (Tillenberg). In die Kulissen integriert sich auch der Slavkovský les (Kaiserwald) an dessen Süd-West-Flanke die böhmischen Bäder Marienbad und Bad Königswart befinden. Links mittig im Bild sieht man die höchste Erhebung den Lesný (Judenhau) mit 983 m NHN und weiter rechts mit einem…
Schlagwort: Egerland
Hrad Kynžvart
Der Königstein, an die Oberfläche tretendes Grundgestein kambrischen Schiefers am Dyleň (Tillenberg), ist seit 1591 als Grenzstein bekannt. Mindestens seit 1739 war er Grenzstein der Herrschaft Kynžvart (Königswart) bei Mariánské Lázně (Marienbad). Die erste Erwähnung einer Burg im Wald oberhalb dieses Ortes stammt schon aus dem Jahr 972, fast 100 Jahre vor der späteren Reichsstadt…
Daheim in …
… Bad Neualbenreuth ist auch der Ringelfelsen (Rinnlstein). Vor ca. 500 Millionen Jahren ist er entstanden und steht nun da. Vieles ist in dieser Zeit passiert, vieles hat diese Gegend gestaltet. Nicht nur die geologischen Besonderheiten des Egergrabens, die Machtkämpfe zwischen dem Kloster Waldsassen und der Freien Reichstadt Eger in der Frais(ch) oder die…
Der Stadtwald
Seit 2022 hat Bad Neualbenreuth einen Kurwald mit gut 100 Hektar. Er ist Teil des ca. 650 Hektar großen Egerer Waldes. Wenn man vom gleichnamigen Wanderparkplatz „Egerer Wald“ zum Ringelfelsen (Rinnlstein) wandert, führt der erste Teil des Weg dort hindurch. Der ehemalige Egerer Stadtwald hat eine sehr wechselhafte Geschichte. Es ist viel passiert, seit…