Wolfsgrube

Wolfsgrube, Bärenlohe, Sauviertel, … in den Namen der Waldabteilungen stecken viele Informationen. Bildschlag, Heubrunn, Eichelgarten, … häufig kann man die Existenz alter Siedlungen, Nutzungen oder Ereignisse herauslesen. Kapellenhau, Ruhestatt, Grünhau,  … häufig kann man aus dem Stand die Bedeutungen der Begriffe erfassen und oft sogar direkt zu ordnen. Kleine unscheinbare weiße Täfelchen, meist an Kreuzungen…

Kaminfeuer

Wenn die Hütte am Ringelfelsen genutzt wird, prasselt fast immer ein Holzfeuer im Ofen. Es ist etwas kühler an der schattigen bewaldeten Nord-Ostflanke des Heidelberges. So beseitigt es im Sommer die feuchte Kühle in den Innenräumen und hält immer ausreichend gutes heißes Quellwasser bereit. Besonders in den Wintermonaten, wenn die Sonne ihren Höchststand nur minimal…

Zur schönen Aussicht

Wenn ein Platz den Titel „Zur schönen Aussicht“ verdient, dann ist es dieser am Waldrand oberhalb von Ottengrün. Dabei kann diese Panorama-Aufnahme das grandiose Panorama nicht im geringsten wiedergeben. Dort muss man einmal gesessen und mit den Gedanken in der Landschaft versunken sein. Man befindet sich nicht auf einem Gipfel, aber am fast höchsten Punkt…

Zur gleichen Zeit

Vor der Nordwestflanke des Heidelberges liegen in mitten der grünen Wiesen und Felder der Dom der Frais(ch) und die kleine Kappl. Beide Gotteshäuser wurde in ihrer jetzigen Form fast zur gleichen Zeit errichtet. 1725 erfolgte in Ottengrün der Neubau der baufällig gewordenen Kapelle St. Sebastian aus dem 15. Jahrhundert, der Kapelle des Gutes Ottengrün. 1730…