Der einzeln stehende Felsen ist nicht nur ein seltener Aufschluss des Kambrischen Glimmerschiefers rund um Bad Neualbenreuth. Das Geotop Lerchenbühl ist ein beliebtes, gut erreichbares Ausflugsziel mit einer grandiosen Aussicht über die gesamte Hügelkette vom Tillenberg zum Heidelberg. Mit Frühlingsbeginn und den ersten wärmenden Sonnenstrahlen ist es am nach Süden gerichteten Waldrand des „Birkets“ schon besonders…
Schlagwort: Natur
Zwischen alt und neu
Noch halten sich die Blätter des Vorjahres hartnäckig an den Ästen fest, während sich an den Spitzen schon die frischen Knospen öffnen – zwischen alt und neu. Die Stiel- oder Sommereiche liebt es, wie der Name dezent anklingen lässt, sonnig. Gut gedeiht sie auf Lehm- und Tonböden. Wenn die Rahmenbedingungen passen, kann dieser nach Erdzeitaltern…
Mucor
Als Köpfchenschimmel ist dieses pelzige Etwas am Waldboden auch bekannt. Es bildet erst noch die klassischen Köpfchen der Sporenkapseln aus, die ihm den Namen geben haben. Die 40 verschiedenen Arten kommen bevorzugt auf totem pflanzlich-organischem Material vor, im Wald beispielsweise oft auf Tierkot. Schimmelpilze sind allgegenwärtig und die meisten leben unerkannt in unserem Umfeld. Von den…
Idylle
Der Begriff Idyll (n., von altgriechisch εἰδύλλιον eidýllion, ursprünglich „Bildchen“, dann „kleines Gedicht“), auch Idylle (f.), bezeichnet umgangssprachlich ein harmonisch verklärtes ländliches Leben. Man meint damit meist ein Bild oder einen Zustand, die auf den Betrachter beschaulich und friedlich wirken. Gestellte reizvolle Landschaftsaufnahmen, die häufig Burgen, Schlösser und einprägsame Naturobjekte oder Kulturlandschaften bildlich oder graphisch…