Winter-Wasser

Die Lebensader Muglbach in Bad Neualbenreuth entfaltet im Winter eine besondere Kraft. Nicht nur, dass wie beispielsweise am Muglbach-Wasserfall das gefrierende Spritzwasser und die entstehenden Eiszapfen einen großen Reiz ausüben, die Mühlenbesitzer wussten in der Vergangenheit eine Eigenschaft des kalten Wassers durchaus zu schätzen. Im Winter oder bei ausreichender Kühle war in gewisser Weise Hochsaison…

Gesteins-Schwelle

Der Muglbach – er entspringt in Tschechien und fließt wieder dorthin zurück. Die meisten seiner 19 Kilometer legt er jedoch in Deutschland und fast alle davon um Bad Neualbenreuth zurück. Von den acht registrierten Wasserfällen der Oberpfalz, liegen zwei im Gemeindegebiet und einer davon wird vom Muglbach geformt. Am Oberlauf durchschneidet das Wasser in einem idyllischen, wildromantischen…

Rovinka

Zwischen Neualbenreuth und Mýtina entstand in einem Zeitraum vor 100.000 bis 300.000 Jahren der Vulkan Železná hůrka (Eisenbühl). Zusammen mit dem nur 11km entfernten Komorní hůrka (Kammerbühl) im Egerbecken, den Mineralquellen von Neualbenreuth und des böhmisches Bäderdreiecks und den regelmäßig auftreteten Schwarmbeben gehört er zu den geologischen Besonderheiten des Eger-Rifts. In jüngerer Vergangenheit kam noch…

Alt vor neu

In Urkunden vor dem Jahr 1147, dem Beginn der Regierungszeit der Staufer in Eger (Cheb), ist eine Unterscheidung, welcher der beiden späteren Orte Altalbenreuth und Neualbenreuth gemeint sein könnte, nicht möglich. Im Jahr 1284 schenkten die Landgrafen von Leuchtenberg das Dorf Albernrewt dem Kloster Waldsassen. Als das Kloster Waldsassen die Burg, das spätere Schloss Hardeck…