Egerländer Fachwerk

In den fruchtbaren Gebieten des Egerlandes, aber auch über die heutige bayerisch-tschechische Grenze hinweg bis in die Gegend von Bad Neualbenreuth konnten sich wohlhabende Bauern große Höfe leisten. So entwickelte sich zwischen dem Ende des 17. Jahrhunderts bis um 1850 eine herausragende Hauslandschaft mit stattlichen Vierseithöfen. Besonders repräsentativ und einzigartig schön zeigt sich das Egerländer…

Morgensonne

Mitten durch die verschiedenen Grüntönen von Moosen, Farnen, Bäumen und Sträuchern leuchtet die weiß getünchte Hütte am Ringelfelsen (Rinnlstein). Im weichen Licht der Morgensonne ergänzen sich alle Farben miteinander besonders harmonisch. Irgendwie scheint an diesem besonderen Platz im Wald die Zeit still zu stehen. Auch über längere Zeiträume verändern sich nur Kleinigkeiten. Selbst die Pflanzen…

… und Sonntags in den Wald

Ab kommenden Sonntag (25.04.) soll auch 2021 wieder jeden letzten Sonntag im Monat ein Hüttensonntag, wie üblich zwischen Ostermontag und Allerheiligen, stattfinden. Der Rastplatz Ringelfelsen hat von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Es ist eine „Rast to go“ mit der Bitte um eine Spende erhältlich. Eine gute Gelegenheit für einen entspannenden Ausflug in Wald und…

Rovinka

Zwischen Neualbenreuth und Mýtina entstand in einem Zeitraum vor 100.000 bis 300.000 Jahren der Vulkan Železná hůrka (Eisenbühl). Zusammen mit dem nur 11km entfernten Komorní hůrka (Kammerbühl) im Egerbecken, den Mineralquellen von Neualbenreuth und des böhmisches Bäderdreiecks und den regelmäßig auftreteten Schwarmbeben gehört er zu den geologischen Besonderheiten des Eger-Rifts. In jüngerer Vergangenheit kam noch…