Blickrichtung

Der Bad Neualbenreuther Hausberg Dyleň (Tillenberg) ist mit seinen 939 Metern nach dem gut 10 km nordöstlich liegenden 983 Metern hohen Lesný, früher Špičák (Spitzberg) genannt, die zweithöchste Erhebung im Okres Cheb (Kreis Eger) in Tschechien. Nach Westen ist die ca. 30 km entfernte Platte im Steinwald (946 m) ähnlich hoch, im Norden der ca….

Lehm und Ton

Im 18. Jahrhundert errichteten Töpfer aus Kinsberg am Osthang des Loretoberges, unweit der Maut- und Zollstation der Stadt Eger nach Neualbenreuth Brennöfen und stellten Tonwaren her. Grundlage der Ansiedlung waren die Lehm- und Tonvorkommen am Flusslauf der Wondreb. Im Jahr 1782 war der Ort Neukinsberg das erste Mal auf einer Landkarte verzeichnet und die Ortsbezeichnung…

Wechselfrais-Dorf

Ulrich von Liebenstein (bei Tirschenreuth) schenkte 1224 dem Stift Waldsassen Zehnte in Gozel. Heinrich von Liebenstein tauschte 1245 diese Zehnte wieder ein. Nach 1291 besitzen Gosel die Parsberger, Hartenberger und Norhatte. Seit 1319 gehörte es zur Burg und Herrschaft Hardeck; um 1346 kaufte es der Egerer Bürger Neusiedler. In der Folgezeit verwirrten sich die Rechtsverhältnisse…

Charakter-istisch

Wenn man durch die Landschaft des historischen Egerlandes fährt, ist es immer wieder schön, Orte mit typisch Egerländer Fachwerkhäuser zu entdecken. Hier entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte ein eigener, sehr charakteristischer Fachwerkstil. Das älteste bis heute erhaltene Fachwerk in dieser Gegend befindet sich im sogennanten „Stöckl“, einem Häuserensemble am Marktplatz von Cheb (Eger) aus…