Herrschaftlich präsentiert sich das Hardecker Schloss in seiner farbvollen Fassade mit dem Treppenaufgang und dem Eingangsportal. Nichts lässt sich auf den ersten Blick mehr von der ehemals trotzigen und strategisch nicht unwichtigen Burg erahnen. Auf der Gegenseite fällt der Felsstock aus altem Schiefergestein, der optimal als Platz für eine Befestigung war, schroff zum Muglbach hin…
Schlagwort: Historisches
Rovinka
Zwischen Neualbenreuth und Mýtina entstand in einem Zeitraum vor 100.000 bis 300.000 Jahren der Vulkan Železná hůrka (Eisenbühl). Zusammen mit dem nur 11km entfernten Komorní hůrka (Kammerbühl) im Egerbecken, den Mineralquellen von Neualbenreuth und des böhmisches Bäderdreiecks und den regelmäßig auftreteten Schwarmbeben gehört er zu den geologischen Besonderheiten des Eger-Rifts. In jüngerer Vergangenheit kam noch…
Alt vor neu
In Urkunden vor dem Jahr 1147, dem Beginn der Regierungszeit der Staufer in Eger (Cheb), ist eine Unterscheidung, welcher der beiden späteren Orte Altalbenreuth und Neualbenreuth gemeint sein könnte, nicht möglich. Im Jahr 1284 schenkten die Landgrafen von Leuchtenberg das Dorf Albernrewt dem Kloster Waldsassen. Als das Kloster Waldsassen die Burg, das spätere Schloss Hardeck…
Der See im See
Die Talsperre Jesenice (Wondrebstausee) befindet sich östlich von Cheb (Eger) und nördlich von Hrozňatov (Kiensberg). Sie staut die fast 60 km lange Wondreb nach zwei Drittel ihres Weges. Der Bau der Talsperre erfolgte zwischen 1957 und 1961. Der Staudamm ist 20,47 m hoch, hat an der Krone eine Länge von 753,1 m und ist 11…