Der Ringelfelsen (Rinnlstein) gehört geologisch zum Waldsassener Schiefergebirge. Die meisten oberirdischen Felsformationen im Gebiet der Marktgemeinde Neualbenreuth bestehen aus häufig mit Quarzit durchsetztem Schiefer. Auch der Froschfelsen oder die Felsformation des Irrsteins im Bild am Bergrücken zwischen Dyleň (Tillenberg) und Čupřina (Schopf) gehören dazu. Diese Gesteine aus dem Erdzeitalter des Kambriums erstrecken sich im Osten…
Schlagwort: Nikolauskirche
Quellgrund
Der Muglbach ist die „Hauptwasserader“ der Marktgemeinde Neualbenreuth. Auch das Wasser des Rinnlbrunnens beim Ringelfelsen (Rinnlstein) führt er weg. In dieser Feuchtwiese hat der Muglbach seinen Ursprung. Sie liegt unweit der Nikolauskirche Högelstein an der Verbindungsstraße von Neualbenreuth nach Mähring. Man kann sie vom Ringelfelsen (Rinnlstein) aus auch auf markierten Wanderwegen über den Wanderparkplatz Egerer Wald…
Wander-Parkplatz Egerer Wald
Am Wanderparkplatz Egerer Wald steht neben einer Karte mit den Wanderwegen rund um Neualbenreuth auch eine Übersicht der Pilze der Region als „Hilfestellung“ für alle Schwammerlsucher. Es ist der ideale Ausgangspunkt für Halbtages- und Tagestouren Richtung „Alter Herrgott“ und Nikolauskirche oder über Birken- und Heidelberg zum Naturfreundehaus Wernersreuth, natürlich auch zum Ringelfelsen (Rinnlstein). Fast alle…